🚚 Livraison gratuite sur tout le site - SOLDES -10% avec le code VIKINGPARTY 🎁
🚚 Livraison gratuite sur tout le site - SOLDES -10% avec le code VIKINGPARTY 🎁
Ihr Warenkorb ist leer
Februar 27, 2021 6 min lesen.
Die nordische Mythologie ist voller Fabeln und Fantasien, die meist miteinander verflochten sind. Manchmal moralisierend, manchmal heroisch, das Band, das sie verbindet, ist ihre fantastische und außergewöhnliche Seite. Die Geschichte des Drachen Fafnir ist das perfekte Beispiel.
Sein unwahrscheinlicher Charakter macht es nur noch interessanter! Woher kommt der Drache Fafnir ? Welche Geschichte steckt hinter dieser seltsamen Kreatur? Wir erzählen Ihnen alles in diesem Artikel.
Obwohl er am häufigsten als Drache dargestellt wird, existierte Fafnir nicht immer in dieser Form. Seine moralisch reiche Geschichte erzählt von seiner Transformation und beschreibt die Umstände. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, woher diese Legende kommt, und die Reihe von Ereignissen analysieren, die zu dieser seltsamen Metamorphose geführt haben.
Die Geschichte des Drachen Fafni r ist dem skandinavischen Volk wohlbekannt. Es wurde über Generationen mündlich erzählt und ist in den meisten historischen Nachschlagewerken zu finden. Zum ersten Mal hören wir von diesem Mythos in den Gedichten des Sigurd-Zyklus.
Eine Vielzahl von Werken ist diesem schelmischen Wikingerhelden gewidmet, der seine Entwicklung verfolgt und seine wunderbaren Abenteuer im Laufe der Zeit fortsetzt. In der Poetischen Edda gibt es ein Gedicht, das ausschließlich Fafnir gewidmet ist: das Reginsmál .
Dies ist der erste Hinweis, den wir in dieser Geschichte finden. Hier erzählt ihm Sigurds Adoptivvater von Fafnirs Fluch und dem Unglück, das ihm wegen des Schatzes seines Vaters widerfuhr.
Es erscheint auch in zwei anderen historischen Quellen: der Volsunga-Sage und der wesentlichen Edda von Snorri , wo der Skáldskaparmál-Teil ausschließlich ihm gewidmet ist.
Anfangs war Fafnir nur ein gewöhnlicher Zwerg, der mit seinen beiden Brüdern Òtr und Regin sowie seinem Vater Hreidmar zusammenlebte. Es wird gesagt, dass er ein Wesen mit einem guten Herzen und einem Arm von übermenschlicher Stärke war, weshalb er zum Beschützer ihres Hauses ernannt wurde. Regin seinerseits war der Schmied, der es aus Gold und Edelsteinen baute, während Òtr ein talentierter Jäger war, der sie mit Nahrung versorgte.
Eines schönen Tages gingen drei Wikingergötter in ihrem Haus umher, ohne etwas zu ahnen. Es handelt sich um niemand anderen als Odin , Loki und Hœnir , drei symbolträchtige Figuren des Pantheons der nordischen Gottheiten.
In der Nähe eines Wasserfalls jagt Loki, der Gott des Unheils, einen Otter. Als sie bei der Zwergenfamilie Zuflucht suchen, überkommt die Gruppe schnell Angst, als sie entdecken, dass es sich in Wirklichkeit um den leblosen Körper von Otr handelt. Nachdem er sich angewöhnt hat, als Otter verkleidet Fische zu jagen, erliegt er auf tragische Weise seiner Leidenschaft.
Wütend, als er vom Tod seines Sohnes erfährt, fesselt Hreidmar die drei Wikingergötter und verlangt ein Lösegeld, um sie zu befreien. Er beauftragt Loki, den Täter, ihm eine Menge Gold zu bringen, ohne die er Odin und Hoenir als Geiseln halten würde.
Der Gott des Unheils ergreift das Vermögen eines anderen Zwergs namens Andvari. Unter den gestohlenen kostbaren Gegenständen befand sich ein Ring, an dem der Zwerg fest hing, den der betrügerische Gott jedoch nicht zurückgeben wollte. Andvari wird seines Vermögens beraubt und verzaubert den verlorenen Schatz . Es gibt einen Fluch, der bedeutet, dass jeder, in dessen Besitz man ihn findet, sterben muss.
Als Hreidmar vor dem Schicksal gewarnt wird, das ihn erwartet, akzeptiert er es trotzdem und lässt die Götter frei. Der Fluch wird tatsächlich Fafnir und seine Familie treffen , und die Auswirkungen dieser Entscheidung werden wie ein Dominoeffekt spürbar sein.
Sobald Hreidmar, der Vater der Zwerge, im Besitz des Goldes ist, weigert er sich, es mit seinen Söhnen zu teilen. Empört über sein Verhalten arrangieren sie seine Tötung und machen ihn damit zum ersten Opfer des Fluches .
Aber die Geschichte geht weiter, als Fafnir, geblendet von den Reichtümern, die er gerade erworben hatte, Einwände erhebt, als sein Bruder Regin seinen Anteil verlangt. Er droht, ihn zu töten und schickt ihn von zu Hause weg.
Hier spaltet sich das Schicksal der beiden Brüder:
Im königlichen Palast hat Regin die Aufgabe, sich um Sigurd, den legendären Wikingerhelden, zu kümmern . Er ist somit der Adoptivvater, den wir am Anfang der Geschichte finden. Jahrelang erzählte er ihm ständig die Legende von Fafnir und ermutigte ihn, das gestohlene Gold zurückzugeben.
Sobald er das reife Alter erreicht hat, verpflichtet er sich, Fafnir zu töten und die Mission zu erfüllen, die sein Vater ihm anvertraut hat. Bei dieser Gelegenheit fertigt ihm der Schmied ein besonderes Schwert an, das ihm bei der Bewältigung dieser Aufgabe helfen wird: das Gram-Schwert . Am Eingang der Höhle angekommen gräbt er mehrere Gruben in den Boden:
So triumphiert er und setzt Fafnirs Tagen ein Ende. Dadurch erhielt er den Spitznamen Sigurd Fafnisbani .
Bevor er seinen Wunden erliegt, erzählt ihm der Drache von dem schrecklichen Fluch, der sein Leben beendete, und warnt ihn vor dem Gold und dem Ring, die sich nun in seinem Besitz befanden. Alle diese Fakten werden in der Völsunga-Saga sowie in einem der Gedichte von Snorris Edda, Fafismal, ausführlich beschrieben.
Als er zu seinem Adoptivvater zurückkehrt, bittet er Sigurd, das Herz des Monsters vorzubereiten, damit er es verschlingen kann. Indem er ein paar Tropfen seines Blutes schmeckt, erlangt er außergewöhnliche Kräfte. Es gelingt ihm unter anderem, die Sprache der Vögel zu entschlüsseln . Deshalb warnen sie ihn vor Regin, der seinen Tod wollte, um den Schatz für sich zu behalten.
Wütend tötet er Fafnirs Bruder und frisst im Alleingang das Herz des Drachen. Er erbeutet den Schatz des Zwergs Andvari und glaubt schließlich, er sei in einer Position der Stärke. Leider bleibt der Wikingerheld nicht vom Fluch von Fafnirs Schatz verschont.
Es wechselt den Besitzer, als Högni und Gunnar, zwei Krieger, Sigurd töten . Diese Geschichte wird in den letzten Gedichten des Sigurd-Zyklus erwähnt. Der böse Zauber endet hier jedoch nicht, und es wird gesagt, dass die Wirkung des Fluches bis zum Anbruch der Zeit anhält.
Die Legende und Geschichte von Fafnir war nie eine einfache nordische Geschichte. In Wahrheit ist dies eine Warnung an die Wikinger, die sie vor der zerstörerischen Kraft der Gier warnt.
Dieser Mythos dient als Moral und bleibt ein perfektes Beispiel für die Lehren der Wikingerfolklore. Er lehrt Generationen kleiner Skandinavier, wie gefährlich es ist, sich von diesem unkontrollierbaren Gefühl überwältigen zu lassen. Es ist eine letzte Erinnerung an die chaotische Macht der Gier , die über mehrere Generationen vom Vater zum Sohn verfaulen und sich wie die Pest ausbreiten kann.
Die Legende von Fafnir dient auch den Königen und Adligen der Wikinger als Erinnerung. Bekannt als Eroberer und Plünderer von Schätzen, sollte der angehäufte Reichtum nicht nur geerntet werden. Im Gegenteil, es sollte vor allem dem Wohlstand der nordischen Gemeinschaft und der Wikinger-Zivilisation dienen .
Wenn Ihnen die Geschichte und Legende von Fafnir so bekannt vorkommt, dann nicht ohne Grund. Tatsächlich ist es die eigentliche Inspiration für eines der größten literarischen Werke. Ja, Sie haben es erraten, es ist das Meisterwerk Der Herr der Ringe , schreibt JRR Tolkien.
Große Fans dieser Saga, sei es die literarische oder filmische Interpretation, kennen diese überraschende Tatsache bereits. Aber für die weniger erfahrenen unter Ihnen enthüllen wir die überraschenden versteckten Ähnlichkeiten:
Wie Sie sehen, ist eines der größten Epen und literarischen Werke unserer Zeit direkt von der Wikingermythologie inspiriert . Noch faszinierender ist, dass die Fafnir-Legende die Hauptereignisse dieser Geschichte inspirierte!
Als Symbol für Geiz und Grausamkeit wird Fafnir viele Protagonisten in verschiedenen literarischen und filmischen Werken terrorisiert haben. Neben den „Herrn der Ringe“ ist Fafnir ein weit verbreitetes Symbol in der Populärkultur .
Er findet sich beispielsweise als Hauptprotagonist im Opernstück „Der Ring des Nibelungen“ von Melvin Burgess , in Marvel-Comics oder auch im Schlümpfe-Comic .
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.